Nationale Untertagerettungsübung
14.06.2015 Einsatz Falkensteiner Höhle
An diesem Sonntag wurde die Malteser Höhlenrettung über die Höhlenrettung Baden-Württemberg zu einem Einsatz in der Falkensteiner Höhle gerufen. Dort war ein 60-jähriger Mann bei einer geführten Höhlentour ausgerutscht und hatte sich dabei den Arm gebrochen. Aber er hatte Glück im Unglück. Zum gleichen Zeitpunkt waren Höhlenretter der Höhlenrettung Baden-Württemberg zu einem Rettungstraining in der Höhle unterwegs und stolperten auf ihrem Rückweg zum Ausgang buchstäblich über den Patieten und so ging das Rettungstraining gleich in einen Rettungseinsatz über.
Die starken Schmerzen machten es dem Verunfallten unmöglich, die vor ihm liegende, enge Kletterpassage zur Reutlinger Halle selbstständig zu überwinden. Warm eingepackt in einem Wärmezelt überbrückten die Höhlenretter die Zeit bis zum Eintreffen eines Arztes. Nachdem dieser eine Schmerzbehandlung durchgeführt hatte, konnte der Patient mit Hilfe einer Trage über ein Flaschenzugsystem in die Reutlinger Halle gebracht werden. Eine weitere Herausforderung stellte der 1. Siphon dar, ein Höhlenabschnitt der auf wenigen Metern ganzjährig bis auf einen kleinen Luftspalt mit Wasser gefüllt ist. Mit einem Tauchgerät ausgestattet und unter Begleitung von Tauchern wurde der Verletzte mit der Trage durch den Siphon gezogen. Auch dies funktionierte problemlos und nach weiteren 400 m unwegsamer Gangstrecke konnte der Patient kurz vor Mitternacht am Höhlenportal der Falkensteiner Höhle der Bergwacht übergeben werden.
Beteiligt waren rund 33 Höhlenretter aus den Reihen der Malteser Höhlenrettung und der Höhlenrettung Baden-Württemberg die bei solchen Einsätzen Hand-in-Hand zusammenarbeiten. Der Dank gilt auch den vielen Helfern von Polizei, Roten Kreuz, Bergwacht und Feuerwehr, die alle zu der erfolgreichen Rettungsaktion beigetragen haben.
Foto: Huber
Adventhöhle im Müllnerhörndl
Die Chiemgauer Höhlenretter wünschen euch ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr… und, wie schon Karl Valentin sagte: „Nach der staadn Zeit werd´s wieda ruhiger.“
Passend dazu ein Filmchen aus der Adventhöhle von unserem Fotografen Markus Leitner, der uns immer wieder mal begleitet und dann auch tolle Bilder liefert. Eine Weihnachtshöhle suchen wir noch?!
Kirchlicher Segen für neue Höhlenrettungswache in Mitterfelden
Einweihungsfeier mit befreundeten Einsatz-Organisationen und Gemeinde-Vertretern: Peter Hogger übergibt das Amt des Höhlenrettungschefs an seinen Stellvertreter Rudi Hiebl
AINRING/MITTERFELDEN (ml) – Die Geschichte begann, als 2011 der neue, wuchtige Materialanhänger für die Höhlenrettung an die Bergwacht ausgeliefert wurde und das Freilassinger BRK-Haus endgültig aus allen Nähten platzte. Vier Jahre und hunderte ehrenamtliche Arbeitsstunden später konnte die Bergwacht Freilassing nun im Mitterfeldener Feuerwehrhaus ihre in Eigenregie und mit vielen Sach- und Geldspenden ausgebaute Höhlenrettungswache den befreundeten Einsatz-Organisationen und geladenen Vertretern der Gemeinden präsentieren. Pfarrer Werner Buckel und sein katholischer Kollege Hans-Hermann Holm-elin spendeten den Rettern, ihrer Ausrüstung und ihrer neuen Wache den kirchlichen Segen. Mit Bürgermeister Hans Eschlberger hatten Bereitschaftsleiter Siegfried Fritsch und sein Team einen echten Partner gefunden, der die Ansiedlung der Höhlenrettungswache in der Industriestraße neben Technischem Hilfswerk (THW), BRK-Bereitschaft und Feuerwehr als eine große Bereicherung für seine Gemeinde Ainring unterstützt und den Ehrenamtlichen dauerhaft eine praxistaugliche Basis für ihre schwierigen Übungen und Einsätze in der alpinen Unterwelt arrangiert hatte. Höhlenrettungschef Peter Hogger übergab am Ende seiner Festrede sein zeitintensives Amt nach acht Jahren an seinen bisherigen Stellvertreter Rudi Hiebl, bleibt der Gruppe aber weiterhin als aktive Einsatzkraft erhalten.
Großeinsätze kamen dazwischen: Verspätete Einweihung
Die neue Wache ist bereits seit vergangenem Jahr in Betrieb und hätte eigentlich bereits im Herbst 2014 passend zum 90-jährigen Bestehen der Bergwacht Freilassing eingeweiht werden sollen. „Dann kamen uns aber die beiden Mega-Einsätze im Untersberg-Riesending und in der Jack-Daniels-Höhle im Tennengebirge und die viele Arbeit danach dazwischen“, erklärt Bereitschaftsleiter Siegi Fritsch. Die Halle im ehemaligen Supermarkt wurde in der Zwischenzeit Stück für Stück weiter ausgebaut: Ein von der Bergwacht neu eingebautes Rolltor führt in den Raum auf der Rückseite des Feuerwehrhauses, wo eine gemütliche, leicht beheizbare Almhütte für Nachbesprechungen neben Material-Regalen und dem ausgebauten Höhlenrettungsanhänger steht; an der Wand sind Waschbecken und Badewanne für Reinigungsarbeiten montiert, denn nach ihren Ausflügen in die Unterwelt sind die Höhlenretter fast immer von einer dicken Dreckschicht überzogen, die die Farben ihrer Schlatze meist nur noch erahnen lässt.
Gesegnete Kerze für tödlich verunglückte Höhlenretterin
Pfarrer Werner Buckel und sein katholischer Amtskollege Hans-Hermann Holm-elin sprachen in ihrer Predigt von den Bergen als Hürden im Leben und in der Bibel, wo sie auch immer in Zusammenhang mit einer Gotteserfahrung stehen: „Die Gipfelkreuze auf den Bergen sind das Kreuz Jesu, das unser Kreuz hält, damit wir nicht daran zerbrechen. Gott braucht uns, damit wir den Menschen helfen, als Bergwacht und Höhlenrettung – doch die Arbeit ist auch oft lebensgefährlich!“ Umso tragischer ist es, wenn den eigenen Kameraden etwas passiert: Bereitschaftsleiter Siegi Fritsch entzündete eine gesegnete Kerze für die heuer am 7. Juli durch einen Steinschlag in einer bisher namenlosen Höhle im Untersberg tödlich verletzte 45-jährige Forscherin und Höhlenretterin aus Salzburg, die noch ein Jahr zuvor im selben Berg an vorderster Front an der zwölftägigen Rettungsaktion im Riesending beteiligt war. „Wir segnen neben dem Gebäude und der Ausrüstung heute vor allem die Menschen, damit sie in Zukunft bei dieser wichtigen Arbeit nicht zerbrechen, beschützt sind und immer wieder gesund von ihren Übungen und Einsätzen zurückommen“, betonte Buckel.
Straße der Hilfsbereitschaft ist nun vollendet
Da die alpinen Gefahren des Högls eher wenig ausgeprägt sind, hätte Bürgermeister Hans Eschlberger bis vor kurzem nie daran gedacht, dass Ainring jemals ein Bergwacht-Standort werden könnte. Doch der Raum im neuen Mitterfeldener Feuerwehrhaus war für die Anforderungen der Höhlenretter ideal und der Bürgermeister setzte sich persönlich dafür ein, der Bergwacht in der Industriestraße als Straße der Hilfsbereitschaft, des Ehrenamts und der aktiven Bürgergesellschaft eine Basis für ihre Übungen und Einsätze in der Unterwelt zu ermöglichen. Eschlberger macht dabei keinen Hehl daraus, wie sehr ihn die Ansiedlung persönlich freut und wie er sie als große Bereicherung für seine Gemeinde Ainring empfindet: „Ohne den Einsatz unserer Ehrenamtler wäre unsere Gesellschaft arm dran, das wissen wir alle. Deshalb war es für mich nicht nur eine Selbstverständlichkeit, sondern eine ehrliche Freude, dass wir als Gemeinde mit Zustimmung unseres Gemeinderats in diesem Gebäude das Fundament schaffen konnten für eine neue Heimat der Höhlenrettungsgruppe der Bergwacht-Region Chiemgau. Wir sind stolz darauf, den Höhlenrettern ein dauerhaftes, sicheres und zukunftsfähiges Quartier bieten zu können!“ Das Projekt war laut Eschlberger eine Verkettung vieler glücklicher Umstände: Dass die Gemeinde die Halle überhaupt kaufen konnte, dass aus dem Supermarkt eine Feuerwache gestaltet werden konnte, dass noch Platzreserven für die Bergwacht vorhanden waren und dass die Bergwacht mit viel Hirnschmalz, Muskelkraft, Fleiß und Ausdauer dann daraus eine Rettungswache bauen konnte. Stellvertretend für seine ebenfalls anwesenden Amtskollegen Gottfried Schacherbauer aus Freilassing und Thomas Weber aus Bischofswiesen wünschte er der Freilassinger Bergwacht immer genügend begeisterungs- und teamfähigen Nachwuchs und geeignete Menschen, die sich für das Spezialgebiet der Höhlenrettung ausbilden lassen und dann auch bereit sind, ihre eigene Gesundheit für die Rettung anderer Menschen einzusetzen.
Peter Hogger übergibt den Tropfstein-Zepter an Rudi Hiebl
Für einige Gäste überraschend, doch ohne jeden Unmut übergab der Regionalbeauftragte und Leiter der Höhlenrettung in Freilassing Peter Hogger am Ende seiner Festrede nach acht Jahren sein zeitintensives Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Rudi Hiebl, dem er symbolisch als „Zepter der Macht“ einen abgebrochenen Tropfstein überreichte. Hogger berichtete den Gästen und Mitgliedern von den im Sommer 2007 über den mittlerweile verstorbenen Dr. Hubert Glässner eingeleiteten ersten Gehversuchen in Richtung Höhlenrettung, vom 2009 als neue Höhlenrettungswache erworbenen Status einer Bergrettungswache, vom stetigen Wachstum durch Erfahrung, Fortbildung und neue Ausrüstung, von den großen Rettungsaktionen und der Vollendung der neuen Rettungswache.
Am 28. August 2013 erfolgte die Alarmierung zum ersten scharfen Einsatz in der Lamprechtshöhle bei Lofer, 2014 dann die beiden großen Rettungsaktionen im Untersberg und im Tennengebirge. 2015 waren nach umfangreichen Spenden und staatlichen Zuschüssen alle einsatzbedingte Materialverluste der Bergwacht-Spezialeinheit wieder ergänzt. Rudi Hiebl hatte sich die Mühe gemacht und alle wichtigen Meilensteile der bisherigen, kurzen, aber oft sehr intensiven und ereignisreichen Freilassinger Höhlenrettungsgeschichte in einer eigenen bebilderten Festschrift zusammengefasst, die nun mit einer Auflage von 500 Stück gedruckt wurde. Hogger dankte seinen Freilassinger Höhlenrettern, den Legionären aus Berchtesgaden, Bergen und Marquartstein, allen befreundeten Organisationen, Gönnern und Sponsoren für die stets gute Zusammenarbeit und ihren Beitrag bei der Verwirklichung der Rettungswache: „In zahllosen Tag- und Nachteinsätzen waren unsere Leute mit Ideenreichtum und Fleiß am Werk – das Ergebnis kann sich sehen lassen!“
Wenn sie ihn nicht holen, dann holt ihn niemand
Die Rettung von Johann Westhauser dauerte zwölf Tage; sie war die längste Aktion in der alpinen Rettungsgeschichte. Beeindruckend las Hogger den Inhalt einer E-Mail an seine Leute vor, die er wie in einer düsteren Vorahnung auf den Riesending-Einsatz am 27. Mai 2014 um 3.47 Uhr, zwei Wochen vor dem Unfall, verschickt hatte: „Auch der Spaßfaktor ist ein tragendes Element bei der Sache, dennoch ist es keine Spaßveranstaltung. Es geht darum, gemeinsam was zu machen und sich gegenseitig besser kennenzulernen. Denn bei einem Rettungseinsatz werden diese Leute tief drinnen in der Höhle, bei Dunkelheit, Kälte, Nässe und Dreck, so lange rackern wie die Tiere, bis der Verletzte am Höhlenausgang ist. Wenn sie ihn nicht holen, dann holt ihn niemand. Das ist es, was wir brauchen!“
Lob und Anerkennung von Gästen aus Nah und Fern
In Grußworten und im persönlichen Gespräch dankten die geladenen Gäste der Gemeinden, der Bergwacht, der Höhlenrettung, der Bundeswehr, der Feuerwehr, des Technischen Hilfswerks (THW), der BRK-Bereitschaft, des Deutschen Alpenvereins (DAV) und der Kreisverkehrswacht den Ehrenamtlichen der Bergwacht Freilassing für ihr außergewöhnliches Engagement als Höhlenrettungswache der Bergwacht-Region Chiemgau. „Angesichts dessen, was Ihr immer wieder leistet, haben wir im Landkreis fast schon ein wenig Bedenken, dass wir das Ehrenamt überfordern. Wenn Ihr uns braucht, könnt Ihr Euch auf jeden Fall an uns wenden, denn ihr helft auch uns“, lobte Landrat-Stellvertreter Rudi Schaupp mit großer Wertschätzung und erinnerte an die Berchtesgadener Landesstiftung, die die heimischen Bergwachten immer wieder großzügig fördert. Nils Bräunig, der Sprecher des Höhlenrettungsverbunds Deutschland (HRVD) und Referent für Höhlenrettung des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK), zugleich aktiver Bergwachtmann und Höhlenretter, sprach Peter Hogger und seinem Team neidlose Anerkennung aus: „ Ihr habt innerhalb sehr kurzer Zeit eine schlagkräftige Gruppe aufgebaut und seid zu einer wichtigen Stütze der deutschen Höhlenrettung geworden!“ Die stellvertretende Landesleiterin der Salzburger Höhlenrettung, Monika Feichtner lobte die gute Zusammenarbeit und Kameradschaft. Die Höhlenrettungsgruppe Freilassing arbeitet seit ihren ersten Gehversuchen Hand in Hand grenzüberschreitend mit den österreichischen Kollegen zusammen. „Es ist ein gutes und beruhigendes Gefühl, Euch als Partner zu haben!“ Dem stimmte auch der Reichenhaller Bergwacht-Bereitschaftsleiter Nik Burger zu, dankte für die gute Zusammenarbeit im Einsatzleitbereich Saalachtal und überreichte eine Finanzspritze der Reichenhaller Kameraden; „Räumlich rücken wir mit Eurem neuen Standort wieder ein gutes Stück näher zusammen!“ Artur Hofmann, der Höhlenbeauftragte der Bergwacht im Hochland und Chef der nächstgelegenen bayerischen Höhlenrettungswache in Rosenheim, zeigte sich beeindruckt von der neuen Unterkunft, aber vor allem auch von der Leistungsfähigkeit der Freilassinger: „Ihr habt unsere Erwartung weit übertroffen; wir hätten nie gedacht, dass so weit im Südosten eine so starke Wache aufblühen wird.“
Verfasser: Markus Leitner
- Gäste aus Nah und Fern waren gekommen, um beim Festakt zur Einweihung der neuen Höhlenrettungswache mit dabei zu sein.
- Für einige Gäste überraschend, doch ohne jeden Unmut übergab der Regionalbeauftragte und Leiter der Höhlenrettung in Freilassing Peter Hogger am Ende seiner Festrede nach acht Jahren sein zeitintensives Amt an seinen bisherigen Stellvertreter Rudi Hiebl, dem er symbolisch als „Zepter der Macht“ einen abgebrochenen Tropfstein überreichte.
- Da die alpinen Gefahren des Högls eher wenig ausgeprägt sind, hätte Bürgermeister Hans Eschlberger bis vor kurzem nie daran gedacht, dass Ainring jemals ein Bergwacht-Standort werden könnte. Doch der Raum im neuen Mitterfeldener Feuerwehrhaus war für die Anforderungen der Höhlenretter ideal und der Bürgermeister setzte sich persönlich dafür ein, der Bergwacht in der Industriestraße als Straße der Hilfsbereitschaft, des Ehrenamts und der aktiven Bürgergesellschaft eine Basis für ihre Übungen und Einsätze in der Unterwelt zu ermöglichen.
- Nils Bräunig, der Sprecher des Höhlenrettungsverbunds Deutschland (HRVD) und Referent für Höhlenrettung des Verbands der deutschen Höhlen- und Karstforscher (VdHK), zugleich aktiver Bergwachtmann und Höhlenretter, sprach Peter Hogger und seinem Team neidlose Anerkennung aus: „ Ihr habt innerhalb sehr kurzer Zeit eine schlagkräftige Gruppe aufgebaut und seid zu einer wichtigen Stütze der deutschen Höhlenrettung geworden!“
- Die stellvertretende Landesleiterin der Salzburger Höhlenrettung, Monika Feichtner lobte die gute Zusammenarbeit und Kameradschaft. Die Höhlenrettungsgruppe Freilassing arbeitet seit ihren ersten Gehversuchen Hand in Hand grenzüberschreitend mit den österreichischen Kollegen zusammen. „Es ist ein gutes und beruhigendes Gefühl, Euch als Partner zu haben!“
Workshop gibt Einblicke in die großen Einsätze der letzten beiden Jahre
Zwölf Vertreter aus drei Bundesländern – Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Bayern – trafen sich zum Workshop des Höhlenrettungsverbund Deutschland (HRVD) vom 9. bis 11. Oktober 2015 in Gelbsreuth in der Fränkischen Schweiz. Das Treffen stand ganz im Zeichen der Nachbetrachtung und Auswertung der gemeinsamen großen Einsatzübungen und der zum Teil sehr aufwändigen Einsätze der vergangenen beiden Jahre.
Freitagabend und Samstagvormittag standen Vorträge der Höhlenretter aus Südbayern über den Rettungseinsatz im Riesending im Mittelpunkt. Die jeweils folgende Diskussion zeigte auf, dass trotz der medialen Informationsvielfalt einige Details unbekannt waren oder auch falsche Informationen vorlagen.
Am Samstag hatten die Vertreter der Höhlenrettungsgruppen dann Gelegenheit, verschiedene Fragestellungen zu erörtern und die Erfahrungen aus Übungen und Einsätzen der eigenen Gruppe darzustellen. Der Rückblick sollte dabei die letzten zehn Jahre umfassen, in denen im zweijährigen Turnus ab 2005 auch fünf umfangreiche nationale Rettungsübungen durchgeführt wurden: in einer Höhle bei Steinamwasser in Nordbayern, in der Falkensteiner Höhle bei Bad Urach in Baden-Württemberg, in der Schwarzen Crux bei Suhl in Thüringen, in der Schwinde C bei Breitscheid in Hessen und zuletzt in der Großen Spielberghöhle am Samerberg in Südbayern.
Gerade anhand der Rückmeldungen aus den Einsätzen zeigte sich, dass sowohl die Ausbildung – technisch und medizinisch – als auch die Ausrüstung stetig weiterentwickelt werden muss. Von den Einsätzen in der Falkensteiner Höhle berichteten die Malteser Höhlenrettung und die Höhlenrettung Baden-Württemberg, vom Rettungseinsatz in der Jack-Daniels-Höhle die südbayerische Höhlenrettung.
Die nationalen Übungen wurden in der Intensität deutlich gesteigert bis hin zum mehrtägigen Rettungsablauf mit komplexen Aufgabenstellungen insbesondere für die Einsatzleitung. Bei Übungen lassen sich Mängel beheben oder notfalls auch ausblenden, bei Einsätzen geht das nicht.
So braucht zum Beispiel die Rettungstrage der bayerischen Höhlenretter dringende Verbesserungen wie durchgehend Trageschlaufen rund um die gesamte Trage, eine verbesserte Aufhängung und robustes Material mit entsprechender guter Verarbeitung. Wichtiges Thema war auch immer wieder die Kommunikation innerhalb der Höhle, die mit Telefonleitungen oder Langwellenfunk betrieben wird. Insbesondere das System Cavelink wurde beschafft und die notwendige Ausbildung damit intensiviert.
Besonders markant haben sich für die bayerischen Höhlenretter die Rahmenbedingungen für die ehrenamtliche Arbeit verändert. Seit 2009 ist die Berg- und Höhlenrettung Aufgabe der Bergwacht Bayern, was zwar den finanziellen und einsatztaktischen Rahmen enorm verbessert, aber die Zusammenarbeit mit den Höhlenforschervereinen für Übungen und Einsätze erschwert. Hier wird man aktiv an einer zukunftsfähigen Lösung arbeiten müssen.
Die Untertagerettung der Bergwacht Harz berichtet, dass durch den diesjährigen Einsatz am Kyffhäuser die Akzeptanz gestiegen ist und man auch auf eine gesicherte Finanzierung im Rahmen des Rettungsdienstgesetzes hofft.
Für die Höhlenrettung ein wichtiges Thema ist der Nachwuchs bei den Einsatzkräften. Mit dem Ausbildungsstand und den Aktivitäten in den heimischen Gruppen waren alle Vertreter zufrieden. Allerdings konnten nicht alle über die Mitgliederzahl mit Zufriedenheit berichten: von stabil hohen Mitgliederzahlen, stetigem Wachstum bis zu sehr kleinen Gruppen zeigt sich ein gemischtes Bild, manche sehr kleine Gruppe wäre schon bei kleinen Einsätzen auf Unterstützung aus dem HRVD angewiesen. Insbesondere der sehr kleine Pool an höhlengängigen Ärzten muss dringend erweitert werden.
Der Sonntag wurde dann zur Ergebnissicherung genutzt und in den verschiedenen Bereichen wurden Arbeitsaufträge erteilt.
Frickenhöhle
Ein Höhlenforscher aus Garmisch Partenkirchen stieg am 06.04.2015 mit seiner Frau zum Eingang der
Frickenhöhle im Estergebrige auf und wollte aufgrund der extremen Trockenheit, einem lang gehegten
Wunsch folgend, die Gangpassagen hinter dem Schlüsselsyphon besuchen. Die Ehefrau stieg wie
geplant in den Nachmittagsstunden ab und meldete in den Morgenstunden des 07.04.2014 ihren
Ehemann bei der Bergwacht Oberau als vermisst.
Zur Klärung der Situation stiegen zwei Mitglieder der Bergwacht Oberau auf dem bekannten Zustieg zum
Höhleneingang auf und konnten erst am Eingang Ausrüstungsgegenstände der vermissten Person
vorfinden.
Zeitlich parallel dazu wurde die Höhlenrettungsgruppe der Bergwacht Murnau alarmiert, die mit einem
Voraustrupp zur Höhle hochgeflogen wurde und auf dem eingangsseitigen Bereich des Schlüsselsyphons
weitere Ausrüstungsgegenstände des Vermissten vorfand. Für das Abhebern des Wasserspiegels des
Syphons wurden Stromgenerator, Kabel und Pumpen der Freiwilligen Feuerwehr Farchant luftverlastet
zum Eingang transportiert und von den örtlichen Bergwachtbereitschaften in der Höhle bis zum Syphon
verlegt und installiert. Ab ca. 14:00 Uhr begann das Abpumpen der Wassermassen.
Der angeforderte Höhlentaucher wurde begleitet um 14:00 Uhr hochgeflogen und konnte nach
Durchtauchung der Wasserbarriere die vermisste und wartende Person vorfinden. Aufgrund einer
prognosezierten Wetterverschlechterung in den nächsten Stunden wurde eine schnelle Lösung
favorisiert, die Person auf dem Rücken schwimmend von dem Taucher und weiteren Rettungskräften
durch den Schlüsselsyphon mit ca. 10-15 cm Luftspalt begleitet.
Nach einer kurzen Stärkung und medizinischen Untersuchung konnte der Höhlenforscher aus eigener
Kraft begleitet den Höhleneingang erreichen, wurde von dort sofort unter ärztlicher Aufsicht in das
Krankhaus nach Garmisch Partenkirchen geflogen und dort für mehrere Tage stationär behandelt.
Zeitlich parallel dazu erfolgte der Rückbau und Rücktransport der technischen Einrichtungen aus der
Höhle, bzw. Luftverlastung talwärts.
Nach Abschluss der Personen- und Materialtransport erfolgte die Verteilung des eingesetzten Materials.
Das Schlussbriefing und ein obligatorisches Abschlussbild aller Beteiligten vor dem Hubschrauber
beendete den Einsatz um 18:30 Uhr.
Ein weiteres Paar herrenloser Bergschuhe am Höhleneingang sorgte zeitweise für Irritationen über evt.
weitere vermisste Personen.
Unser Dank gilt dem Bürgermeister von Farchant, der ohne Zögern den Fußballplatz der Gemeinde für
den Einsatz sofort sperrte und den Rettungskräften als Landeplatz und Vorbereitungsfläche zur
Verfügung stellte.
Zusammenfassung:
- Anzahl der vermissten und geretteten Person: 1
- Anzahl der Retter: 34
- Dauer des Einsatzes: 6:30 Uhr – 18:30 Uhr
- Beteiligte Rettungsorganisationen:
ZSA der Bergwacht Bayern, Bergwacht Oberau, Bergwacht Garmisch Partenkirchen, Bergwacht Murnau, Bergwacht Rosenheim, Bergwacht München, Freiwillige Feuerwehr Farchant, Bundeswehr
i.A. Andreas WOLF
Truppleiter Höhlenrettung Murnau
Stellvertretender Beauftragter Höhle der Region Hochland
Im Feuchten Keller
Der Grund des 37 m Schachtes am Ende der Höhle war als Tagesziel anpeilt.
Die Höhle selbst besteht aus einer Serie unschwieriger Horizontalgänge. An geeigneter Stelle führten wir eine Grundeinweisung in Einseiltechnik durch, danach packten wir den Schacht an.
- Feuchter Keller
- Feuchter Keller
- Feuchter Keller
- Feuchter Keller
- Feuchter Keller
- Feuchter Keller
- Feuchter Keller
- Feuchter Keller
RISS 2015 – internationales Höhlenrettungstreffen
Die Spéléo Secours Suisse (Schweizer Höhlenrettung) hatte zur RISS 2015 an den Neuenburgersee eingeladen. Höhlenrettungsvertreter aus der ganzen Welt trafen sich, um sich über wichtige Aspekte und Neuerungen auszutauschen.
Die Schweizer Kollegen hatten hierfür ein umfangreiches Programm vorbereitet: Im Rahmen der Vorexkursionen konnten verschiedene Höhlen besucht und die Gegend erkundet werden.
Die eigentliche Tagung begann am dann am Donnerstag mit dem Anflug eines REGA Rettungshubschraubers. Dieser wurde ausführlich vorgestellt und auch über die neusten Entwicklungen im Bereich Blindflug berichtet. Am Nachmittag stellten Gruppen ihr Rettungsmaterial im Bereich Kommunikation und Tragentechnik vor.
Am nächsten Tag wurden die Teilnehmer mit einem Reisebus zu den Grottes de Vallorbe gebracht. Diese wunderschöne Schauhöhle bot in der sehr großen Halle am Ende des Schauteils alle Möglichkeiten, um in Workshops zu den Themen Wärmeversorgung, Immobilisation, Kommunikation und Seilbahnbau zu arbeiten. Es war interessant, Methoden und Techniken der anderen Nationen kennen zu lernen, auch wenn diese nicht etscheidend von den in Deutschland üblichen abweichen. Den Abschluss bildete ein Aperitif im Ausstellungsraum der Schauhöhle.
In der bestens geeigneten Unterkunft arbeiteten die Rettungsspezialisten in verschiedenen Workshops theoretisch an Themen wie Unfallprävention, Medizin, Seiltechnik und Organisation. Ein gemeinsames Photo, eine Verlosung von gesponsertem Material und mehrere Filme rund um Höhle und Höhlenrettung rundeten den Tag ab.
Für den Sonntag war noch ein Erfahrungsaustausch geplant, den ich nicht mehr besuchen konnte, da wir früh abreisten.
Alles in allem ein reger Erfahrungsaustausch und ein schöner Anlass die Vertreter der europäischen und teilweise auch außereuropäischen Höhlenrettung zu treffen. Vielen Dank an die Schweizer Kollegen für die hervorragende Organisation!
http://www.grottesdevallorbe.ch/deutsch.html
- Die Schwarzer Bahre (Trage der Schweizer Höhlenrettung)
- Seilbahn einer Schweizer Feuerwehreinheit
- Die große Halle mit Seilbahnen der Bulgaren und Franzosen
- Fachlicher Austausch zum Thema Immobilisation
- Verschiedene Workshops
- Fachlicher Austausch
- Kompletter Seilbahnaufbau der Schweizer Kollegen
- Der Tagungsort mit Blick auf den See
- Teilnehmer RISS 2015