Fernsehbeitrag Höhlenrettung
Passend zur neuen HRVD Website – ein neuer Fernsehbeitrag zum Thema Höhlenrettung
Dass die bayrische Bergwacht und die Höhlenrettung Baden-Württemberg prima zusammenarbeiten können, zeigt sich in dem gemeinsamen Fernsehbeitrag von Klemens Reindel und Matthias Leyk:
SWR, Planet Wissen: Höhlenretter – Hilfe in der Tiefe Am Dienstag, den 24.02.15, 13:15 – 14:15 Uhr, http://www.planet-wissen.de/sendungen/2015/02/24_hoehlenretter.jsp
Weitere Ausstrahlungstermine:
- 24.02. 15:00 + 22:45 Uhr ARD alpha
- 25.02. 14:15 Uhr rbb, 15:00 Uhr WDR, 16:00 Uhr einsplus
- 26.02. 8:20 Uhr WDR
Autor: Matthias Leyk
Willkommen auf unserer neuen Website!
Wir sind umgezogen: von einer mit viel Sachverstand ausgearbeiteten HTML-basierten Webpräsenz hin zu WordPress als Plattform für eine einfachere und schneller zu wartende Lösung.
Die Inhalte finden Sie wie gewohnt über die Punkte in der obigen Menüleiste.
Neuigkeiten sind ab sofort immer auf der Startseite zu finden und können nun erstmals direkt von den Gruppen eingepflegt werden. Dazu bitte ich pro Gruppe ein oder zwei Verantwortliche(n) zu melden, soweit noch nicht geschehen.
Das Forum ist für Mitglieder der deutschen Höhlenrettungsgruppen unter der neuen Adresse www.hoehlenrettung.de/Forum zu erreichen. Eine Neuanmeldung ist über die Startseite des Forums möglich. Bitte als Benutzernamen den Klarnamen in der Form „Vorname Nachname“ wählen.
Der interne Bereich ist ebenfalls neu gestaltet und im Menü für Berechtigte erreichbar.
Für alle Fragen rund um diese Website stehe ich gerne zur Verfügung.
Viel Spaß & Glück Tief
Nils Bräunig
Rettungseinsatz in der Jack-Daniels-Höhle
Rettungseinsatz Schönsteinhöhle
Weitere geprüfte Höhlenretter in Hessen
Erdbach, Lahn-Dill-Kreis. Am Pfingstwochenende 2013 stellten sich sechs Mitglieder der hessischen Höhlenrettung (HRH) zum Abschluß eines erfolgreichen Ausbildungswochenendes der Prüfung zum Höhlenretter (HRVD).
Am Sonntag Abend losten die beiden aus Bayern angereisten Prüfer drei technische und zwei medizinische Prüfungsstationen aus. Im Anschluß wurden die Prüflinge zu den Themen Aufbau- und Ablauforganisation der eigenen Gruppe und des HRVD geprüft. Der Abend klang dann gemütlich an Grill und Lagerfeuer aus.
Die für den folgenden Tag angekündigten starken Regenfälle stellten sich zum Glück nur als harmloser Dauerregen heraus. So konnten die technischen Prüfungsstationen wie geplant Übertage in einem stillgelegten Steinbruch durchgeführt werden. Dabei mußten die Teilnehmer ihr Können bezüglich der Kommunikation in Höhlen, dem Verankerungsbau und dem Aufbau und Betrieb eines Zugsystems unter Beweis stellen. Die vermeintlich leichte Aufgabenstellung, ein Zugsystem an einer Hangkante zu installieren, entpuppte sich für einige Prüflinge jedoch als Stolperstein.
Eine kleine Naturhöhle bot die idealen Umgebungsbedingungen für die Überprüfung der Kenntnisse in Erstdiagnose und Immobilisation. Wie auch im Einsatz mußten die Höhlenretter einen Patienten(darsteller) finden, die Gefahrenlage einschätzen und eine Diagnose stellen. Die Immobilisation der Halswirbelsäule und die fachgerechte Schienung eines Knöchels waren Hauptbestandteil des zweiten medizinischen Prüfungsteils.
Insgesamt zeigten die hessischen Höhlenretter, daß die noch junge Gruppe über ein gutes Ausbildungsniveau verfügt. Jedoch konnten nur vier der sechs Prüflinge ausreichend viele Prüfungsteile bestehen. Somit verfügt die HRH nun über insgesamt fünf geprüfte Höhlenretter (HRVD).
Bilder © Martin Gebert. Auf ein Vorschaubild klicken für eine größere Ansicht:
Haarscharf an umfangreichem Ernstfall vorbei
Bei einer überregionalen Ausbildung der Höhlenrettungswachen der Bergwacht Bayern im Alfelder Windloch folgte auf die Übung ein realer Einsatz.
Nur dem glücklichen Umstand, daß das Höhlenrettungsteam nach absolviertem Training noch einmal in die Höhle zurück ging, ist es zu verdanken, dass in Not geratenen Höhlenbesuchern geholfen werden konnte, bevor sich deren missliche Lage zuspitzte.
Ein Mann und eine Frau aus einer Dreiergruppe konnten aus eigener Kraft den Aufstieg aus einer engen Spalte nicht mehr bewältigen und steckten fest. Unter Zuhilfenahme von Trittschlingen, Seilzug und Steighilfen konnte die kritische Passage jedoch bewältigt werden. Sichtlich erschöpft, aber glücklich, der heiklen Situation entronnen zu sein, bedankten sich die Geretteten bei ihren Helfern nach dem Verlassen der Höhle, wo sie von einem Höhlenretter mit KID-Ausbildung betreut wurden.
Bei den Höhlenrettern herrschte die einhellige Meinung vor, dass die Situation leicht einen dramatischeren Verlauf hätte nehmen können, wenn nicht sofort eingegriffen worden wäre. So blieb es bei eher geringem Aufwand und bildete den erfolgreichen Abschluss des Trainingstages.
Bilder © Martin Gebert
Auf ein Vorschaubild klicken für größere Ansicht:
Workshop Höhlenmedizin in Wonsees
Das Treffen der AG Höhlenmedizin fand am 16.03.2013 im Saal der Marktmühle in Wonsees statt. Nach der Begrüßung durch Nils und Jogi folgte eine kurze Vorstellungsrunde der knapp 20 Teilnehmer aus ganz Deutschland.
Zu Beginn besprachen wir uns über die Gestaltung und Änderungen der SOPs.
Anschließend begannen wir nach einer kurzen theoretischen Einweisung mit den ersten praktischen Übungen zur nasalen Gabe von Medikamenten mittels des MAD-Systems. Zudem erörterten wir im Höhleneinsatz wichtige Medikamente; die adäquaten Dosierungen wurden unter den anwesenden Ärzten und Sanitätern diskutiert.
Nachfolgend wurde das BIG-System vorgestellt, mit dem in Notsituationen ein intraossärer Infusionszugang (direkt in den Knochen, z. B. Schienbein) gelegt werden. Zur praktischen Übung standen zwei Demonstrationssysteme zur Verfügung, die die Teilnehmer ausgiebig betrachten konnten. Doch damit nicht genug, denn auch die praktische Anwendung der Systeme konnte geübt werden. Hierzu lagen mehrere Schweinefüße bereit, die Nils im Vorfeld bereits organsiert hatte. Diese Übung war sehr wertvoll für die Teilnehmer, da man einen derartigen Zugangsweg ja nicht „mal eben schnell“ an einem Menschen erproben kann und das System in der praktischen Anwendung ja durchaus ein paar Eigenheiten hat, die man nicht erst in einer Notsituation kennenlernen sollte.
Im weiteren Verlauf wurden unterschiedliche Verfahren zur örtlichen Betäubung vorgestellt und diskutiert.
Die Mittagspause fand dann Punkt 13 Uhr im Gasthaus der örtlichen Metzgerei statt. Hier gab es für die Teilnehmer Schaschlikspieße aus eigener Produktion und eine große Portion Pommes, genau das Richtige an einem langen, anstrengenden Arbeitstag.
Am Nachmittag erfolgten weitere Demonstrationen und praktische Übungen im Umgang mit der Beckenschlinge, Kunststoffschienen und Tapeverband. Zudem gab es ausführliche Erklärungen zum Reponieren („Wiedereinrenken“) von Gelenken in Notsituationen.
Anschließend übten wir das Anlegen von Thoraxdrainagen in Notsituationen, z. B. bei Spannungspneumothorax. Auch hierzu gab es praktische Stücke der Brustwand von Schweinen, so dass alle Teilnehmer an einem realistischen Objekt Erfahrungen im Umgang mit Skalpellen, Trokaren und Drainageschläuchen sammeln konnten.
Abschließend wurde die notfallmäßige Wundversorgung mittels Nähen demonstriert und von allen Teilnehmern an den zuvor eingeschnitten Schweine-Brustwänden geübt.
Auch viele weitere interessante und wichtige Themen wurden während des Workshop diskutiert, wie beispielsweise die Messung von Gaskonzentration in Höhlen und deren Auswirkungen und Bedeutung und die Notwendigkeit einer einheitlichen Bezeichnungsweise für Ausrüstungsgegenstände, auch zwischen verschiedenen Einsatzgruppen („Personenheizung“, „Krake“ und „Schwedenheizung“), aber auch viele weitere Themen.
Nach einem langen, bestens organisierten und sehr lehrreichen Tag räumten wir gemeinsam den Mühlensaal auf, verbrachten die mitgebrachten Ausrüstungsgegenstände, Demonstrationsobjekte und Verpflegung in unsere Fahrzeuge und traten unsere Heimreise an.
Autoren: Sebastian Neubert und Dr. med. Thomas Krohn
Alle Bilder © Nils Bräunig. Auf ein Vorschaubild klicken für größere Ansicht:
Technik- und Rettungstraining in Breitscheid
„Mein Freund ist beim klettern zu dem Geo-Cache in den Brecherschacht runter gestürzt! Er liegt jetzt da unten und kann nicht mehr aufstehen! Bitte kommen sie schnell!“
So oder so ähnlich könnte ein Hilferuf aus Erdbach/Ww klingen. Grund genug für die Freiwillige Feuerwehr Breitscheid und der Höhlenrettung Hessen/Rheinland-Pfalz sich diesem Szenario in einer gemeinsamen Übung zu stellen.
Vorweg übten die Höhlenretter im Gerätehaus gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Aufbau und Einsatzmöglichkeiten der Trage sowie des Zugsystems der HRH. Nachdem sich jeder mit der Technik vertraut machen konnte, wurde das Material der HRH auf den Gerätewagen verlastet. Begleitet von einigen Privatfahrzeugen ging es dann zum Übungsort.
Dort angekommen, machte sich zunächst ein Arzt und ein Sanitäter, beide nicht nur Höhlenretter sondern auch erfahrene Höhlen- und Altbergbauforscher, als Vortrupp auf den Weg zum Patienten. Dank des mitgeführten Telefons und der darüber übermittelten Lagemeldung folgten dann ein Rettungstrupp mit Trage und Rettungsmulde sowie ein Techniktrupp für den notwendigen Schachtausbau.
Die Rettung selbst erfolgte geländebedingt in zwei Abschnitten. Der Patient wurde in der Rettungsmulde zunächst aus dem eigentlichen Schacht auf eine Zwischenstufe und dann von dort die letzte Stufe hinaus in den sicheren Bereich gerettet. Das Zugsytem führte dabei durchgängig über zwei Umlenkungen, rückgesichert durch ein Dynamikseil direkt zum Patienten.
Alles in allem hat die Übung sehr gut und im vorgesehenen Zeitrahmen geklappt. Einziges Hindernis war die Umzäunung des Schachtes, die im wirklichen Notfall aber einfach weggeschnitten worden wäre.
Autor: Stephan Grün
Bilder © Jürgen Faust, Klaus Tuczek. Auf ein Vorschaubild klicken für größere Ansicht:
Bericht vom Treffen des Europäischen Höhlenrettungsverbundes ECRA in Chatel des Joux/Frankreich vom 18.–21.10.2012
Vorwort
Vor etlichen Jahren entstand bei einem Höhlenforschertreffen die Idee, daß sich die Höhlenrettungen der Alpin-Karst-Länder treffen sollten, um Erfahrungen über Höhlenrettungstechniken auszutauschen. Da jedoch im Laufe der Zeit an dieser Veranstaltung auch nicht Alpin-Karst-Länder ein starkes Interesse gezeigt haben wurde beschlossen, die Veranstaltung zu „europäisieren“ und einen europäischen Höhlenrettungsverbund zu gründen. Die Planung und Vorarbeit hierzu fand in den vergangenen zwei Jahren statt. Ziel dieser Veranstaltung war es jetzt, neben den Seminaren die ECRA (European Cave Rescue Association) zu gründen. Die Höhlenrettung in Deutschland wurde dabei vom HRVD, dem Höhlenrettungsverbund Deutschland repräsentiert.
Die Seminarthemen dieses Jahres waren Höhlentauchrettung, Höhlenmedizin und das Beseitigen von „Blockagen“, sprich das Vorbereiten des Rettungsweges für den Tragentransport. Die Teilnehmer an dieser Veranstaltung waren Michael Franke (Höhlentauchrettung), Markus Auer (HRVD-Mandat und Höhlentauchrettung), Jochen Gürtler (Höhlenmedizin) und Werner Zagler (HRVD-Mandat und „Blockagen“).
Die folgenden Länder waren bei diesem Treffen vertreten: Italien, Deutschland, Schweiz, Frankreich, Großbritannien, Kroatien, Slowenien, Serbien.
Höhlenmedizin
Hier wurde an einem Standard für die medizinische Versorgung in Höhlen weitergearbeitet. Außerdem wurden die Themen toxische Gase bei Sprengarbeiten, Traumata bei Tauchforschungen und Tauchmedizin behandelt. Die Arbeitsgruppe beschäftigte sich mit diesen Themen am Freitag und Samstag.
Höhlentauchen
Hier stellten die einzelnen Länder am Freitag ihre Einsatzstrukturen und Techniken vor. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis wurden die daraus gewonnenen Erkenntnisse erläutert. Das Thema Versicherung von Tauchern wurde ebenfalls bearbeitet. Am Samstag wurde in einem nahe gelegenen See eine praktische Übung durchgeführt.
Beseitigung von Blockagen
Hier ging es um das Entfernen von Gesteinsblöcken bzw. das Erweitern von Gängen. Am Freitag zeigten und erläuterten die anwesenden Gruppen ihre Ausrüstung, die von Bohrmaschinen über Hydraulikwerkzeuge bis hin zu Sprengkapseln reichte.
Am Samstag denn wurden im angrenzenden Wald Gesteinsbrocken bewegt und zerkleinert.
Offizielle Gründung der ECRA
Am Samstag Morgen fand die Gründungsversammlung der ECRA statt. Die Satzung wurde nochmals überarbeitet und dann erfolgte die Verabschiedung und Gründung. Außer Frankreich und der Schweiz erklärten alle anderen Länder ihre Teilnahme und Mitarbeit. Anschließend wurde der Vorstand gewählt, der sich nun wie folgt zusammensetzt:
1. Vorsitzender: Darko Baksic (Kroatien)
2. Vorsitzender: Alberto Ubertino (Italien)
Sekretariat: Markus Auer (Deutschland)
Beisitzer: Marko Erker (Slovenien)
Beisitzer: Marko Petrovic (Serbien)
Der offizielle Teil der Veranstaltung endete am Samstag Abend. Das Treffen im nächsten Jahr findet in Slowenien statt. Wir danken dem Verein „Alpines Rettungswesen“ für die finanzielle Unterstützung an der Teilnahme.
Bilder © Werner Zagler
Auf ein Vorschaubild klicken für größere Ansicht: