Workshop Höhlenmedizin in Wonsees

Das Treffen der AG Höhlenmedizin fand am 16.03.2013 im Saal der Marktmühle in Wonsees statt. Nach der Begrüßung durch Nils und Jogi folgte eine kurze Vorstellungsrunde der knapp 20 Teilnehmer aus ganz Deutschland.

Zu Beginn besprachen wir uns über die Gestaltung und Änderungen der SOPs.

Anschließend begannen wir nach einer kurzen theoretischen Einweisung mit den ersten praktischen Übungen zur nasalen Gabe von Medikamenten mittels des MAD-Systems. Zudem erörterten wir im Höhleneinsatz wichtige Medikamente; die adäquaten Dosierungen wurden unter den anwesenden Ärzten und Sanitätern diskutiert.

Nachfolgend wurde das BIG-System vorgestellt, mit dem in Notsituationen ein intraossärer Infusionszugang (direkt in den Knochen, z. B. Schienbein) gelegt werden. Zur praktischen Übung standen zwei Demonstrationssysteme zur Verfügung, die die Teilnehmer ausgiebig betrachten konnten. Doch damit nicht genug, denn auch die praktische Anwendung der Systeme konnte geübt werden. Hierzu lagen mehrere Schweinefüße bereit, die Nils im Vorfeld bereits organsiert hatte. Diese Übung war sehr wertvoll für die Teilnehmer, da man einen derartigen Zugangsweg ja nicht „mal eben schnell“ an einem Menschen erproben kann und das System in der praktischen Anwendung ja durchaus ein paar Eigenheiten hat, die man nicht erst in einer Notsituation kennenlernen sollte.

Im weiteren Verlauf wurden unterschiedliche Verfahren zur örtlichen Betäubung vorgestellt und diskutiert.

Die Mittagspause fand dann Punkt 13 Uhr im Gasthaus der örtlichen Metzgerei statt. Hier gab es für die Teilnehmer Schaschlikspieße aus eigener Produktion und eine große Portion Pommes, genau das Richtige an einem langen, anstrengenden Arbeitstag.

Am Nachmittag erfolgten weitere Demonstrationen und praktische Übungen im Umgang mit der Beckenschlinge, Kunststoffschienen und Tapeverband. Zudem gab es ausführliche Erklärungen zum Reponieren („Wiedereinrenken“) von Gelenken in Notsituationen.

Anschließend übten wir das Anlegen von Thoraxdrainagen in Notsituationen, z. B. bei Spannungspneumothorax. Auch hierzu gab es praktische Stücke der Brustwand von Schweinen, so dass alle Teilnehmer an einem realistischen Objekt Erfahrungen im Umgang mit Skalpellen, Trokaren und Drainageschläuchen sammeln konnten.

Abschließend wurde die notfallmäßige Wundversorgung mittels Nähen demonstriert und von allen Teilnehmern an den zuvor eingeschnitten Schweine-Brustwänden geübt.

Auch viele weitere interessante und wichtige Themen wurden während des Workshop diskutiert, wie beispielsweise die Messung von Gaskonzentration in Höhlen und deren Auswirkungen und Bedeutung und die Notwendigkeit einer einheitlichen Bezeichnungsweise für Ausrüstungsgegenstände, auch zwischen verschiedenen Einsatzgruppen („Personenheizung“, „Krake“ und „Schwedenheizung“), aber auch viele weitere Themen.

Nach einem langen, bestens organisierten und sehr lehrreichen Tag räumten wir gemeinsam den Mühlensaal auf, verbrachten die mitgebrachten Ausrüstungsgegenstände, Demonstrationsobjekte und Verpflegung in unsere Fahrzeuge und traten unsere Heimreise an.

Autoren: Sebastian Neubert und Dr. med. Thomas Krohn

Alle Bilder © Nils Bräunig. Auf ein Vorschaubild klicken für größere Ansicht:

Technik- und Rettungstraining in Breitscheid

„Mein Freund ist beim klettern zu dem Geo-Cache in den Brecherschacht runter gestürzt! Er liegt jetzt da unten und kann nicht mehr aufstehen! Bitte kommen sie schnell!“
So oder so ähnlich könnte ein Hilferuf aus Erdbach/Ww klingen. Grund genug für die Freiwillige Feuerwehr Breitscheid und der Höhlenrettung Hessen/Rheinland-Pfalz sich diesem Szenario in einer gemeinsamen Übung zu stellen.

Vorweg übten die Höhlenretter im Gerätehaus gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehr Aufbau und Einsatzmöglichkeiten der Trage sowie des Zugsystems der HRH. Nachdem sich jeder mit der Technik vertraut machen konnte, wurde das Material der HRH auf den Gerätewagen verlastet. Begleitet von einigen Privatfahrzeugen ging es dann zum Übungsort.

Dort angekommen, machte sich zunächst ein Arzt und ein Sanitäter, beide nicht nur Höhlenretter sondern auch erfahrene Höhlen- und Altbergbauforscher, als Vortrupp auf den Weg zum Patienten. Dank des mitgeführten Telefons und der darüber übermittelten Lagemeldung folgten dann ein Rettungstrupp mit Trage und Rettungsmulde sowie ein Techniktrupp für den notwendigen Schachtausbau.

Die Rettung selbst erfolgte geländebedingt in zwei Abschnitten. Der Patient wurde in der Rettungsmulde zunächst aus dem eigentlichen Schacht auf eine Zwischenstufe und dann von dort die letzte Stufe hinaus in den sicheren Bereich gerettet. Das Zugsytem führte dabei durchgängig über zwei Umlenkungen, rückgesichert durch ein Dynamikseil direkt zum Patienten.

Alles in allem hat die Übung sehr gut und im vorgesehenen Zeitrahmen geklappt. Einziges Hindernis war die Umzäunung des Schachtes, die im wirklichen Notfall aber einfach weggeschnitten worden wäre.

Autor: Stephan Grün

Bilder © Jürgen Faust, Klaus Tuczek. Auf ein Vorschaubild klicken für größere Ansicht: